Meine Tipps zu Mietwagen für Selbstfahrer in Namibia
Planst du 2025 eine Reise durch Namibia als Selbstfahrer mit eigenem Mietwagen? Die beeindruckenden Landschaften, die Weite des Landes und die relativ gut ausgebauten Straßen machen es einfach, Namibia auf eigene Faust zu erkunden. Damit deine Mietwagenreise reibungslos verläuft, findest du hier unsere besten Tipps und Erfahrungen rund um das Thema “Mietwagen in Namibia”. Dieser Artikel gibt Tipps zur Buchung eines “normalen” Mietwagens ohne Dachzelt und Campingmöglichkeiten.
Inhalt
Welcher Mietwagen in Namibia?
Die Wahl des Mietwagens hängt natürlich von deiner Route ab. Generell ist ein Allrad Fahrzeug in Namibia auf den Standardrouten nicht notwendig. Planst du jedoch ins Kaokoveld oder andere abgelegene Gebiete zu fahren, ist ein 4×4 Pflicht.
Unser Lieblingsauto für Namibia ist der Renault Duster. Er bietet für 2 Personen genug Platz und hat eine hohe Bodenfreiheit, so dass er auch auf den Schotterstraßen gut zu fahren ist.
- Renault Duster: Perfekt für normale Strecken (Teer- und Schotterstraßen). Genug Platz für zwei Personen mit Gepäck.
- Toyota Fortuner: Ideal, wenn du mit mehr Gepäck oder zu viert unterwegs bist. Es bietet ausreichend Platz und ist sehr komfortabel.
- Kleinwagen (z. B. Cross Polo oder Toyota Corolla): Für die Hauptstraßen geeignet, haben aber weniger Bodenfreiheit. Auf Schotterstraßen nicht ideal.
Navigation und Straßenverhältnisse in Namibia
Namibia ist einfach zu navigieren, und der Linksverkehr stellt dank des geringen Verkehrsaufkommens kein großes Problem dar. Dennoch einige Hinweise zum Fahren in Namibia.
Google Maps funktioniert grundsätzlich gut, zeigt jedoch manchmal Straßen mit verschlossenen Tore oder Farmwege an. Daher empfehlen wir zusätzlich eine Papierkarte. Google Maps kann auch die Fahrzeit unterschätzen. Plane lieber etwas mehr Zeit ein und baue regelmäßige Pausen ein.
Namibia hat einige gut ausgebaute Teerstraßen. Zum Beispiel die B1 von der südafrikanischen Grenze über Windhoek bis nach Tsumeb, die B8 im Sambesi und die B2 von Windhoek nach Swakopmund. Doch ca. 85% der Straßen sind Schotterstraßen. Doch keine Sorge, die meisten sind sehr gut ausgebaut und gepflegt. Hier meine Tipps für die Schotterstraßen in Namibia.
- Achte auf Staub, der die Sicht einschränken kann.
- Weiche großen Steinen aus.
- Haltet euch an die Geschwindigkeitsbegrenzungen – viele Mietwagen haben GPS-Tracker, die die Geschwindigkeit aufzeichnen.
Reifenpannen sind in Namibia keine Seltenheit. In der Regel reicht ein Ersatzrad, aber bei Fahrten in sehr abgelegene Regionen empfiehlt sich ein zweiter Reservereifen. Vergiss nicht auch das Ersatzrad bei Abholung des Mietwagens zu kontrollieren.
Solltest du einen Platten haben, kannst du den Reifen an einer Tankstelle flicken oder sogar tauschen lassen. Selbst im Etosha Nationalpark bekommst du in den Camps Unterstützung. Besprich im Fall eines Reifenschadens mit deiner Autovermietung, wie die Abrechnung gehandhabt wird. Unsere Erfahrungen mit Europcar waren hervorragend – sie haben Reifenreparaturen problemlos übernommen und wir mussten die Kosten nicht einmal vorstrecken.
Unser Tipp: Übe vor der Reise das Reifenwechseln.
Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis: Fahre in Namibia nicht im Dunkeln! Es sind zuviele Wildtiere, Rinder und Ziegen auf den Straßen unterwegs. Jeder Einheimische wird dir von Fahrten in der Dunkelheit abraten. Das ist viel zu gefährlich!
Unsere Empfehlung zur Buchung eines Mietwagens
Wir haben tatsächlich sehr gute Erfahrungen mit der Buchung über Check24 und Europcar gemacht. Die Mietwagen waren alle in einem super Zustand und hatten erst sehr wenige Kilometer auf dem Tacho.
Als wir einmal einen Ausfall der Klimaanlage im Etosha Nationalpark hatten, wurde uns über Nacht ein neuer Wagen gebracht. Auch bei einem Platten, konnten wir an der nächsten Tankstelle direkt einen neuen Reifen – ohne Kaution oder Bezahlung – erhalten. Das war ein wirklich sehr guter Service von Europcar. Wir haben die letzten 5mal den Mietwagen über Check 24 bei Europcar gebucht.
Die Abholung des Mietwagens direkt am Flughafen ist unkompliziert. Für Namibia ist offiziel ein internationaler Führerschein notwendig, auch wenn dieser bei uns noch nie verlangt wurde, nehmen wir ihn zur Sicherheit mit.
Wir empfehlen dringend, bei der Mietwagenbuchung folgende Versicherungen abzuschließen:
- Vollkasko ohne Selbstbeteiligung
- Unterbodenversicherung
- Glasversicherung
- Reifenversicherung
Steinschläge und kleinere Schäden am Unterboden passieren auf Schotterstraßen schnell. Mit der richtigen Versicherung bist du auf der sicheren Seite.
Hier kannst du auf einen Blick die Mietwagen Preise in Namibia mit Check24* vergleichen:
Abholung deines Mietwagens in Namibia
Hier sind unsere Tipps zur Abholung deines Mietwagens in Namibia. Am Schalter in der Ankunftshalle erledigst du den Papierkram und erhälst die notwendigen Unterlagen und Schlüssel. Unserer Erfahrung nach geht dies relativ schnell und die Dokumente sind meist schon vorbereitet. Eine Portion Geduld hilft, falls die Schlange etwas länger ist. Draußen nimmt dich ein Mitarbeiter in Empfang und du bekommst ein kurzes “Safety Video” gezeigt mit Hinweisen zum Auto fahren in Namibia.
Wenn du nun zu deinem Mietwagen gebracht wirst, solltest du auf die folgenden Punkte achten. Diese Schritte dauern nur wenige Minuten, geben dir aber die Sicherheit, dass dein Mietwagen zuverlässig und sicher ist. Mit einer gründlichen Überprüfung kannst du böse Überraschungen vermeiden und deine Reise entspannt genießen!
Wichtige Checkliste bei der Mietwagenabholung in Namibia
- Reifen überprüfen
- Profil: Stelle sicher, dass alle Reifen genügend Profil haben – das ist besonders wichtig für die Schotterstraßen in Namibia.
- Poröse Stellen: Prüfe, ob die Reifen sichtbare Risse oder Schäden aufweisen.
- Luftdruck: Lass den aktuellen Luftdruck überprüfen und passe ihn ggf. an die geplante Strecke an. Frag beim Vermieter nach dem passenden Luftdruck für Teer-, Schotter- und Sandpisten.
- Ersatzrad kontrollieren
- Vorhanden und aufgepumpt: Das Ersatzrad sollte ebenfalls in einwandfreiem Zustand sein und ausreichend Luftdruck haben.
- Werkzeug: Vergewissere dich, dass das notwendige Werkzeug für einen Reifenwechsel (z. B. Wagenheber, Radkreuz) mit dabei ist.
- Technik prüfen
- Klimaanlage: Funktioniert die Klimaanlage? Bei den hohen Temperaturen in Namibia wirst du die brauchen.
- Beleuchtung: Überprüfe alle Lichter (Scheinwerfer, Bremslichter, Blinker).
- Notfallnummern und Ausrüstung
- Frage nach einer Notfallnummer der Autovermietung für den Fall von Pannen oder Problemen.
- Straßenkarte: Dein Vermieter legt in der Regel eine Straßenkarte in das Auto – frage danach, falls du keine hast.
- Falls du abgelegenere Gebiete bereisen möchtest, prüfe, ob ein Satellitentelefon sinnvoll ist.
- Dokumentation des Zustands
- Fotos machen: Fotografiere den gesamten Wagen (innen und außen), um bestehende Schäden zu dokumentieren. Das hilft, Diskussionen bei der Rückgabe zu vermeiden.
- Kontrolliere, ob alle Schäden (z. B. Kratzer oder Dellen) im Übergabeprotokoll notiert sind.
- Tankregelung klären
- Stelle sicher, dass der Wagen wie vereinbart vollgetankt ist oder die Tankregelung klar kommuniziert wurde.
Wenn du dir unsicher bist, zum Beispiel bei den Reifen, dann sprich das Thema offen bei deinem Vermieter an. Wir hatten bisher immer super nette Mitarbeiter und denen ist viel daran gelegen, dass du sicher durch das Land reisen kannst. Im Zweifel wird noch vor Ort für dich ein neuer Reifen aufgezogen. Dies dauert zwar ein paar Minuten, aber ein Platten oder gar Unfall während der Reise wäre deutlich ärgerlicher.
Fazit: Mietwagen in Namibia
Eine Selbstfahrerreise durch Namibia bietet dir maximale Flexibilität und ist wirklich problemlos möglich. Mit den richtigen Tipps und einem passenden Fahrzeug, wie dem Renault Duster oder Toyota Fortuner, steht deinem Abenteuer nichts im Weg. Achte auf die Straßenbedingungen, plane genügend Zeit ein und genieße die Freiheit, dieses einzigartige Land in deinem Tempo zu erkunden.
Und denk dran: Plane immer genug Zeit vor Ort ein, damit du nicht nur im Auto sitzt.
Schau dir auch gerne meinen Blogbeitrag zur Routenplanung in Namibia an.
Hast du Fragen oder weitere Tipps für eine Mietwagenreise in Namibia?
Schreib sie gerne in die Kommentare!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.